Kategorie: Diskussion (page 2)
Schattenläufer 19 – Rollenspieltheorie 2: Intradiegesis und Immersion
Ich wäre nicht ich, wenn ich da auch eine alternative Meinung anbieten würde. Von Dos und Don’ts, Eintauchen und Auftauchen in den gemeinsamen Vorstellungsraum und von der AfterCare, viel Theorie, viele Fremdwörter, viel Spaß?
Alle Links von mir über http://linktr.ee/Michael_grassl
Gedankenblitz 07 – Ist das Kunst oder muss das weg?
Ob dabei Klassizismus im Steampunk, Sexismus im Fantasy-Mittelalter, Rassismus in Cthulhu oder andere Ismen reproduziert werden, mittlerweile gibt es wahrscheinlich ein paar Spielende an Tisch, denen das aufstößt. Zu Recht? Oder darf man das, wenn man damit ja nur seine Spielfigur darstellen möchte?
Schattenläufer 18 – Einführung in die Rollenspieltheorie
Heute wagen wir einen ersten Blick ins Rabbit Hole der Rollenspieltheorie. Hier können wir noch wild lebende Meinungen in freier Wildbahn erleben.
Halt, Moment! Ist die „Forschung“ zur Rollenspieltheorie nicht längst abgeschlossen? Ist das nicht alles Schnee von gestern, von was ich hier rede? Die Intention dieser Folge ist erstmal eine Grundlage zu schaffen, von der wir unsere Exploration in den shared imagination space „Rollenspieltheorie“ wagen können.
Und damit entkorkte Alice den Podcast mit dem Etikett „Hör mich an!“.
linkliste:
Over the Hills – Vaylan und Lubo spielen Borbarads Fluch: https://open.spotify.com/episode/3pnzn15YkgxsCCMJEAyyAP?si=8f4d163933da4d79
Wikipedia-Eintrag Rollenspieltheorie: https://de.wikipedia.org/wiki/Rollenspieltheorie
Negativ-Beispiel: Spielleitertypen bei Ghoul-Tunnel: https://ghoultunnel.wordpress.com/2018/04/14/spielleiter-typen/
Positiv-Beispiel: Spielleitertypen bei Georgios: http://georgiosp.blogspot.com/2007/05/georgios-spielleiter-typen.html
Gedankenblitz 02 – All hail the holy hype train!
Doch in der kleinen Rollenspiel-Szene ist jeder Hype Train automatisch auch eine Railroad ohne links und rechts. Und wer, wenn nicht wir RollenspielerInnen sollte sonst aus den ausgetrampelten Pfaden des Algorithmus ausbrechen und dem geistigen Eskapismus der Fantasie frönen?
Ein Plädoyer für den Aufbruch ins Unbekannte.
Der Blitz schlägt immer zwei mal ein!
Gedankenblitz 01 – Was Hänschen nicht lernt
Wo also ist das Problem, wenn nun die Personen am Spieltisch ihre Charaktere Dinge tun lassen, die sie nicht können (sollten)? Wenn die Spielerin des dummen Barbaren das Rätsel löst, statt des Spielers der weisen Magierin kann man sich noch zurecht argumentieren, dass ja schließlich alles Teamleistung ist. Aber wenn die zeitreisenden Steinzeitmenschen die Kernschmelze verhindern, weil Gudrun neulich eine Doku über Atomkraftwerke gesehen hat, ist Schluss mit Immersion. Selten ist es so schwarz/weiß und wie immer fragen wir uns:
Wer ist schuld? Und wie kann ich es verhindern?
Shadowtalk: vom Leben und Leiden eines Shadowrun-Redakteurs
Hier berichten die vier von der Zankstelle (Sascha „Moddi“ Morlok, Martin „Refano“ Schmidt, David Grade und Michael Grassl) vom Leiden und Leben als Shadowrun-Redakteure. Ohne Konzept, dafür mit viel Freude an der Sache gibt es Background-Infos und keine „Lecks“ aus der Redaktion… oder doch?
Shadowtalk: Battle of the Versions
Hier diskutieren ein paar völlig unqualifizierte Fan Boys über DIE EINE BESTE Version von Shadowrun. Welche Shadowrun-Version ist/war die beste und natürlich warum. Ergebnisse wurden wie zu erwarten war keine erzielt, aber unterhaltsam war es für uns.
Und für dich?
Interview 11 – Barbara Meier
Knallhart investigativ, muddu hören!
Links zur Folge:
https://eswareinmal.die-dorp.de/index.php/dorpcast/1748-dorpcast-episode-1-das-liebe-geld
https://eswareinmal.die-dorp.de/index.php/dorpcast/2053-dorpcast-78-das-geld-und-das-hobby
https://www.die-dorp.de/dorpcast/dorpcast-187-irrglauben-ueber-die-branche/