Gedankenblitz 02 – All hail the holy hype train!

„Andere Kunden gefiel auch …“ Wie viele Bands habt ihr mit diesem tollen Feature schon entdeckt? Der Algorithmus findet Übereinstimmungen und macht Empfehlungen. Toll! Für alle, außer für die kleinen und unbekannten Bands. Und unbekannten Formate, Channels, Podcasts…

Doch in der kleinen Rollenspiel-Szene ist jeder Hype Train automatisch auch eine Railroad ohne links und rechts. Und wer, wenn nicht wir RollenspielerInnen sollte sonst aus den ausgetrampelten Pfaden des Algorithmus ausbrechen und dem geistigen Eskapismus der Fantasie frönen?

Ein Plädoyer für den Aufbruch ins Unbekannte.

Gedankenblitz 01 – Was Hänschen nicht lernt

Charaktere tun ständig Dinge, die man von einer Person am Spieltisch nicht fordern würde. Magier werfen Feuerbälle, die spielende Person am Tisch eher selten.

Wo also ist das Problem, wenn nun die Personen am Spieltisch ihre Charaktere Dinge tun lassen, die sie nicht können (sollten)? Wenn die Spielerin des dummen Barbaren das Rätsel löst, statt des Spielers der weisen Magierin kann man sich noch zurecht argumentieren, dass ja schließlich alles Teamleistung ist. Aber wenn die zeitreisenden Steinzeitmenschen die Kernschmelze verhindern, weil Gudrun neulich eine Doku über Atomkraftwerke gesehen hat, ist Schluss mit Immersion. Selten ist es so schwarz/weiß und wie immer fragen wir uns:

Wer ist schuld? Und wie kann ich es verhindern?

Shadowtalk: vom Leben und Leiden eines Shadowrun-Redakteurs

Aufzeichnung von der Twitch-Sendung vom 26.10.2022

Hier berichten die vier von der Zankstelle (Sascha „Moddi“ Morlok, Martin „Refano“ Schmidt, David Grade und Michael Grassl) vom Leiden und Leben als Shadowrun-Redakteure. Ohne Konzept, dafür mit viel Freude an der Sache gibt es Background-Infos und keine „Lecks“ aus der Redaktion… oder doch?

Shadowtalk: Battle of the Versions

Aufzeichnung von der Twitch-Sendung vom 25.10.2022

Hier diskutieren ein paar völlig unqualifizierte Fan Boys über DIE EINE BESTE Version von Shadowrun. Welche Shadowrun-Version ist/war die beste und natürlich warum. Ergebnisse wurden wie zu erwarten war keine erzielt, aber unterhaltsam war es für uns.
Und für dich?

Interview 11 – Barbara Meier

Barbara Meier vom Celtic Circle e.V. Nürtingen (https://www.facebook.com/CelticCircleEv/) stellt mir heute mal die Fragen. Hauptsächlich geht es um das bezahlte Spielleiter, aber auch darum, wie man den Spielstil und das Framing einer Runde findet oder vereinbart.
Knallhart investigativ, muddu hören!

Links zur Folge:
https://eswareinmal.die-dorp.de/index.php/dorpcast/1748-dorpcast-episode-1-das-liebe-geld

https://eswareinmal.die-dorp.de/index.php/dorpcast/2053-dorpcast-78-das-geld-und-das-hobby

https://www.die-dorp.de/dorpcast/dorpcast-187-irrglauben-ueber-die-branche/

Shadowtalk: Metaplot Blackout

Im Shadowtalk wollen wir in mehr oder weniger freier Diskussion zum Metaplot diskutieren. Den Anfang macht der Band „Blackout“ begleitet durch die Kampagne „30 Nächte (und 3 Tage)“.
Was geschah in Dutchville? Eine zufällige Alchera? Ein mächtiger Zauber? Welcher Drache? Welcher Con, wer steckt dahinter?
Wie kam es zu den Blackouts und wer hat sie verursacht? Colloton kündigt BRA, UCAS versinkt im Chaos, Colloton bricht ein und alles wird wieder gut?
Wer ist der Nutznießer des Chaos? Die Seedrachin? Die NAN? Die Seedrachin? Und was will sie überhaupt?
Was geschieht mit Seattle?
Und wie konnte MCT diesen Crash in seine Pläne einbauen? Welche Technomancer haben die WiFi-Vans von Toronto gebastelt? Und woher wussten sie vom anstehenden Blackout?
Cookie Consent mit Real Cookie Banner